Kinder und Jugendliche
Kinder und Jugendlichenpsychotherapie bietet einen geschützten Raum, in dem Kinder und Jugendliche über Probleme sprechen können, die sie im Alltag belasten. Das können Ängste, Schulstress, Konflikte in der Familie oder soziale Schwierigkeiten sein. Aber auch eine schwere Krankheit, ein Unfall oder die Trennung der Eltern können das Leben ziemlich durcheinander bringen.
In der Therapie versuchen wir gemeinsam zu verstehen, was dir Angst macht, dich nicht schlafen lässt, dich so traurig oder sehr wütend macht. Wir versuchen Wege zu finden, damit du dich selbst wieder wohler fühlst. Das Ziel der Therapie ist es deine Stärken zu erkennen, Selbstvertrauen zu entwickeln und gesunde Bewältigungsstrategien aufzubauen.
In einem ersten Gespräch lernst du mich kennen, wir besprechen deine Situation und ich erkläre dir wie eine Therapie abläuft.
Alles, was du mir in der Therapie erzählst wird vertraulich behandelt, da ich an eine gesetzliche Schweigepflicht gebunden bin.
Bei Kindern und Jugendlichen wird die psychotherapeutische Behandlung individuell an die Bedürfnisse und das Entwicklungsalter angepasst.
Mit Kindern findet die Therapie in Form einer Spieltherapie statt. Begleitend finden regelmäßige Gespräche mit den Eltern/Bezugspersonen statt.
Was ist Spieltherapie?
Die personzentrierte Spieltherapie basiert auf den Prinzipien der personzentrierten Psychotherapie von Carl Rogers.
Das Spiel wird dabei als wichtiges Kommunikationsmedium verstanden. Es drückt aus, was Kinder nicht in Worte fassen können und kann uns einen Zugang und Einblick in die Bedürfnisse, Ängste, Konflikte oder Wünsche eines Kindes geben. Spielen hilft Kindern dabei Erlebnisse zu verarbeiten.
Die Psychotherapeutin begleitet das Spiel, stellt ein besonderes Beziehungsangebot zur Verfügung und bietet dem Kind einen geschützten Raum, in dem es seine Gefühle und Gedanken frei ausdrücken kann.